
Umweltbundesamt
Vom Corporate Design über die Website, zahlreiche Print-Publikationen und Austellungen bis hin zur eigenen App – gemeinsam mit dem Umweltbundesamt haben wir in den zurückliegenden Jahren viele unterschiedliche digitale wie analoge Projekte erfolgreich umgesetzt.
- Kunde:
- Umweltbundesamt
- Projekte:
- Sonderkompetenzen:
- Infografiken, Strollytelling
- Bereich:
- Jahr:
- seit 2009
- Links:
- umweltbundesamt.de
Technische Betreuung der Website durch werk21
Corporate Design
Im Zuge der Neukonzeption und -gestaltung des Webauftritts wurde auch ein neues Erscheinungsbild realisiert. Ziel des Relaunches war ein markanter Gesamtauftritt mit hohem Wiedererkennungswert, der die Wahrnehmung des UBA als moderne Institution steigern sollte.
Website & Scrollytelling
Die Website wurde in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut und weiterentwickelt. In zahlreichen Workshops wurden Bedarfe aller Fachabteilungen ermittelt und mit den Erwartungen auf Nutzerseite zusammengeführt. Dabei wurde ein hoher Wert auf Barrierearmut und Zugänglichkeit gelegt.


Scrollytelling
Nützliche Funktionen und Website-Elemente, wie z.B. ein umfangreicher Website-Baukasten für Storytellings, wurden sukzessive konzipiert, gestaltet und implementiert. Dieser dient zur erweiterten Informationsaufbereitung von ausgewählten Fachthemen.

Print/Publikationen
Das Magazin "Schwerpunkt" widmet sich in jeder Ausgabe relevanten Themen im Bereich Umweltschutz und gilt als primäre Imagepublikation des UBA.




Die deutsche Umweltstudie zur Gesundheit (GerES) ist eine langfristige Erhebung des Umweltbundesamts zu gesundheitlichen Belastungen der Bevölkerung durch Schadstoffe und andere Umwelteinflüsse. Mit rund 5.000 Teilnehmenden pro Erhebung ist sie die größte ihrer Art in Deutschland.
Wir entwickelten sämtliche Kommunikationsmedien: von der Namensentwicklung über das Corporate Design, die Gestaltung aller Formulare und Informationsmedien bis hin zur Entwicklung eines Sympathieträgers. Alle Medien wurden in einem übersichtlichen Handbuch dokumentiert.









App "Luftqualität"
In der App werden die Daten von 400 Messstationen über die gesundheitsgefährdenden Schadstoffe Feinstaub (PM10), Stickstoffdioxid und Ozon in ganz Deutschland gebündelt. Die App stellt stündlich aktualisierte Daten zur Verfügung und errechnet den Luftqualitätsindex. Je nach Index-Wert gibt die App Gesundheitstipps für Aktivitäten im Freien. Messstationen, die zum Beispiel auf dem Arbeitsweg oder in der Nähe des Wohnortes liegen, können für den schnelleren Zugriff als Favoriten gespeichert werden. Auch der Empfang von Warnhinweisen kann eingestellt werden, um bei schlechter Luftqualität schnell informiert zu sein.




Website "Umweltinnovationsprogramm"
Zahlreiche Unternehmen in Deutschland haben in den letzten 40 Jahren durch eine Förderung aus dem Umweltinnovationsprogramm in innovative technische Verfahren investiert. Ziel des CD- und Website-Relaunches war es, den Projekten des Umweltinnovationsprogramms eine verbesserte Wahrnehmung und ein größeres Gewicht auf der Website zu ermöglichen.






50 Jahre Umweltbundesamt
Für das Jubiläums-Event zum 50-jährigen Bestehen des Umweltbundesamtes wurde eine moderne Visualität entwicklet und neben der Festpublikation auch eine nachhaltige Ausstellung konzipiert und gestaltet.





Social Media Betreuung
In enger Abstimmung mit dem Social Media Team des UBAs sind in den letzten Jahren diverse Formate entstanden, deren Inhalte anhand der Interessen der Social-Media-Community weiterentwickelt wurden. Dabei spielten besondere Meilensteine, wie z.B. das 50-jährige Jubiläum eine besondere Rolle.