Drei Fahnen des Umweltbundesamtes in Rosa, Grün und Gelb vor blauem Himmel mit leichten Wolken, die das Corporate Design der Umweltbehörde repräsentieren.

Umweltbundesamt

Vom Corporate Design über die Website, zahlreiche Print-Publikationen und Austellungen bis hin zur eigenen App – gemeinsam mit dem Umweltbundesamt haben wir in den zurückliegenden Jahren viele unterschiedliche digitale wie analoge Projekte erfolgreich umgesetzt.

Kunde:
Umweltbundesamt
Sonderkompetenzen:
Infografiken, Strollytelling
Jahr:
seit 2009
Links:
umweltbundesamt.de
Technische Betreuung der Website durch werk21
Auf einem Tisch liegen mehrere farbige Dokumente und Designvorlagen, während eine Hand mit einem Stift auf ein rotes Dokument zeigt und Details markiert.
Beschriftung des Umweltbundesamts in grün-gelben Buchstaben an einer modernen Glasfassade mit Holzelementen und einer Grünanlage im Vordergrund.
Corporate Design Dokumentation für das Umweltbundesamt, bestehend aus Designrichtlinien, Farbpaletten, Layoutvorlagen und Anwendungsbeispielen in verschiedenen Medien wie Printpublikationen, Website und App.
Weiße Kartonschachtel mit grünem Etikett auf einer Holzoberfläche, die eine Produktverpackung oder Publikation von Studio Good für das Umweltbundesamt darstellt.

Corporate Design

Im Zuge der Neukonzeption und -gestaltung des Webauftritts wurde auch ein neues Erscheinungsbild realisiert. Ziel des Relaunches war ein markanter Gesamtauftritt mit hohem Wiedererkennungswert, der die Wahrnehmung des UBA als moderne Institution steigern sollte.

Website & Scrollytelling

Die Website wurde in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut und weiterentwickelt. In zahlreichen Workshops wurden Bedarfe aller Fachabteilungen ermittelt und mit den Erwartungen auf Nutzerseite zusammengeführt. Dabei wurde ein hoher Wert auf Barrierearmut und Zugänglichkeit gelegt.

Webseite des Umweltbundesamtes mit grün-weißem Design, die verschiedene Umwelt-Kategorien und Informationsbereiche in quadratischen Kacheln übersichtlich präsentiert, mit Symbolen und Grafiken für Daten, Trends und Umweltindikatoren.
Satellitenaufnahme der Erde, die Afrika, den Nahen Osten und Teile Asiens zeigt. Blaue Ozeane und Landmassen in verschiedenen Erdtönen, mit Wolkenformationen, die die Atmosphäre umgeben.

Scrollytelling

Nützliche Funktionen und Website-Elemente, wie z.B. ein umfangreicher Website-Baukasten für Storytellings, wurden sukzessive konzipiert, gestaltet und implementiert. Dieser dient zur erweiterten Informationsaufbereitung von ausgewählten Fachthemen.

Drei nebeneinander angeordnete Informationskarten mit Grafiken und Texten über Belastungen im Fischleben der Brassen, inklusive Temperatur- und Stoffwechsel-Statistiken in Blau- und Weißtönen.

Print/Publikationen

Das Magazin "Schwerpunkt" widmet sich in jeder Ausgabe relevanten Themen im Bereich Umweltschutz und gilt als primäre Imagepublikation des UBA.

Aufgeschlagene Zeitschriftenseiten mit einer großen Grafik der menschlichen Lunge in Violett- und Grautönen, dargestellt auf einem türkisfarbenen Hintergrund.
Aufgeschlagenes Magazin mit Inhaltsverzeichnis, das verschiedene Seiten und Themen in einem übersichtlichen Layout präsentiert, vor einem mintgrünen Hintergrund.
Titelseite einer Broschüre zum Thema Recycling mit dem Schwerpunkt auf Metallschrott, auf einem violetten Hintergrund präsentiert, mit orangefarbenen Akzenten und gestapelten Schrottteilen im Hintergrund.
Aufgeschlagene Broschüre mit gelbem Seitenabschnitt zeigt Icons und Diagramm zum 40-jährigen Jubiläum des Blauen Engels, dem bekannten Umweltzeichen.

Die deutsche Umweltstudie zur Gesundheit (GerES) ist eine langfristige Erhebung des Umweltbundesamts zu gesundheitlichen Belastungen der Bevölkerung durch Schadstoffe und andere Umwelteinflüsse. Mit rund 5.000 Teilnehmenden pro Erhebung ist sie die größte ihrer Art in Deutschland.

Wir entwickelten sämtliche Kommunikationsmedien: von der Namensentwicklung über das Corporate Design, die Gestaltung aller Formulare und Informationsmedien bis hin zur Entwicklung eines Sympathieträgers. Alle Medien wurden in einem übersichtlichen Handbuch dokumentiert.

Gestapelte Dokumentenseiten mit grün-weißem Layout, die Entwürfe und Druckerzeugnisse für das Umweltbundesamt zeigen. Die Blätter sind in verschiedenen Größen und Ausrichtungen auf einem grauen Hintergrund angeordnet, mit sichtbaren Gestaltungselementen und Textpassagen.
Sechs fröhliche Kinder springen auf einer Wiese vor blauem Himmel, symbolisch für die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (GerES 2014-2017).
Medien Handbuch Buchcover in Weiß mit abstrakten, bunten vertikalen Formen in Gelb, Blau, Grün, Lila und Rosa vor violettem Hintergrund, präsentiert in einer leichten Perspektive.
Orangefarbenes Eichhörnchen mit großen Augen, das eine grüne Tablette oder ein Gerät hält, neben einer skizzenhaften Zeichnung mit verschiedenen Charakterposen in Grautönen.
Urkunde des Deutschen Umweltbildungspreises in einem Holzrahmen vor gelbem Hintergrund, mit bunten stilisierten Menschenfiguren als grafisches Element und zwei Unterschriften am unteren Rand.

Social Media Betreuung

In enger Abstimmung mit dem Social Media Team des UBAs sind in den letzten Jahren diverse Formate entstanden, deren Inhalte anhand der Interessen der Social-Media-Community weiterentwickelt wurden. Dabei spielten besondere Meilensteine, wie z.B. das 50-jährige Jubiläum eine besondere Rolle.

Grüne Recycling-Box mit dem Wort "Umweltbildung" und dem Recycling-Symbol, im Hintergrund eine lächelnde Person in kariertem Hemd mit einer Plastikflasche.
Gelber Hintergrund mit weißen Blitzen, die Energiesparen symbolisieren. Weißes Textfeld in der Mitte mit der Aufschrift "Energie sparen".
Verschiedene reife Tomaten in einer zerknitterten Papiertüte vor grünem Hintergrund mit der Frage: "Welche Lebensmittel werden weggeworfen?
Grafische Darstellung des Themas Treibhausgasemissionen in Deutschland mit weißem Textfeld vor blauem Hintergrund mit industriellen Symbolen wie Wolken, Gebäuden und einem Kran.
75% der jährlich 2.000 Tonnen Feinstaub werden in der Silvesternacht durch Abverbrennen von Feuerwerkskörpern freigesetzt, auf einem lila-schwarzen Hintergrund mit dynamischer Staubgrafik.
Erdüberlastungstag 2024 Grafik mit derAussage, dass wenn alle Menschen weltweit wie Deutsche leben würden, die Ressourcen für das Jahr 2024 bereits am 2. Mai aufgebraucht wären, auf blauem Hintergrund.
Frische rote und violette Zwiebeln als Hintergrund für eine Informationsgrafik über pflanzenbasierte Ernährung. Der Text erklärt, dass die Herstellung tierischer Lebensmittel den Großteil der Umweltauswirkungen der Landwirtschaft verursacht.
Speedometer mit grünem Pfeil, der auf langsamere Geschwindigkeit zeigt. Tempolimit-Grafik zur Emissionsminderung um 5,3 Mio. CO₂-Äquivalente im Jahr 2018 durch Geschwindigkeitsreduzierung auf Autobahnen.
Tipps für nachhaltige Osterdekoration auf violettem Hintergrund mit Hintergrundbild von gefärbten Ostereiern. Drei Ratschläge zum umweltfreundlichen Ostereier-Färben: Verwendung natürlicher Mittel wie Zwiebeln oder Walnussschalen, alternative Farbmöglichkeiten in der Apotheke und Kauf von Eiern aus ökologischer Haltung.
Bunte, geometrische Illustration mit verschiedenen Alltagsgegenständen wie einem Auto, Büchern, einem Weihnachtsbaum, Elektronikgeräten und Geometrieformen in einem verspielten, abstrakten Kompositionsstil.
Grafische Illustration in Gelb mit verschiedenen surrealen Objekten wie einer Glühbirne, einem Dinosaurier, einer Kaffeekanne, Haken und Glühlampen in stilisierter, minimalistischer Darstellung.
Grafische Darstellung von drei Fahrzeugen - ein gelbes Auto und zwei rote und orangefarbene Züge oder Busse - die vor einem dunkelblauen Hintergrund mit einer Nummer 11 und langen Lichtreflexionen abgebildet sind.
Stilisierte Illustration verschiedener Kaffeemaschinen und Wasserkocher in Koralle und Weiß. Kaffeegerätschaften wie Espressokocher, Wasserkessel und Tropfenbrüher sind mit Kabeln verbunden, die eine moderne und kreative Küchen-Designsprache vermitteln.
Verschiedene Taschen und Rucksäcke in blau, grau, rosa und weiß auf orangefarbenem Hintergrund, darunter eine Einkaufstasche, ein Rucksack, eine Umhängetasche und eine Tragetasche mit dem Buchstaben U.

App "Luftqualität"

In der App werden die Daten von 400 Messstationen über die gesundheitsgefährdenden Schadstoffe Feinstaub (PM10), Stickstoffdioxid und Ozon in ganz Deutschland gebündelt. Die App stellt stündlich aktualisierte Daten zur Verfügung und errechnet den Luftqualitätsindex. Je nach Index-Wert gibt die App Gesundheitstipps für Aktivitäten im Freien. Messstationen, die zum Beispiel auf dem Arbeitsweg oder in der Nähe des Wohnortes liegen, können für den schnelleren Zugriff als Favoriten gespeichert werden. Auch der Empfang von Warnhinweisen kann eingestellt werden, um bei schlechter Luftqualität schnell informiert zu sein.

UI-Design einer Umwelt-App mit drei Smartphone-Bildschirmen, die Karten, Luftqualitätsdaten und Umweltinformationen für Stuttgart in verschiedenen Farben und Grafiken darstellen.
Luftqualitätsindex-Grafik mit Messstationen und Luftschadstoffen, die verschiedene Umweltbelastungsstufen in Farben von Grün bis Rot darstellt, inklusive gesundheitlicher Empfehlungen für unterschiedliche Luftqualitätszustände.
Eine weiße Apple Watch mit aktiviertem Bildschirm, die von einer Hand am Handgelenk getragen wird, vor einem unscharfen, hellen Hintergrund.
Die Luftqualität direkt am Handgelenk messen – mit der Apple Watch Applikation ist das möglich.
Instagram-Mockup mit Smartphone-Darstellung und App-Design in Lila und Grün für ein Umweltprojekt. Mehrere Screens zeigen eine mobile Anwendung mit Umweltthemen, abgebildet auf einem lila Hintergrund mit Designelementen wie QR-Codes und Broschüren.

Website "Umweltinnovationsprogramm"

Zahlreiche Unternehmen in Deutschland haben in den letzten 40 Jahren durch eine Förderung aus dem Umweltinnovationsprogramm in innovative technische Verfahren investiert. Ziel des CD- und Website-Relaunches war es, den Projekten des Umweltinnovationsprogramms eine verbesserte Wahrnehmung und ein größeres Gewicht auf der Website zu ermöglichen.

Webseite des Umwelt-Innovationsprogramms mit Informationen zu einem Projekt zur automatisierten PKW-Reifenrunderneuerung, gegliedert in verschiedene Abschnitte und mit grafischen Elementen zur Visualisierung.
Arbeiter in Schutzausrüstung bei Industriearbeit, umgeben von goldenem Dampf oder Licht, symbolisiert technische Innovation und Arbeitsschutz im Umweltinnovationsprogramm.
Verschiedene Designdokumente und Stylesheets mit dem Logo und Branding des Umweltbundesamtes, die unterschiedliche Schriftgrößen und -ausrichtungen in Blau- und Grautönen zeigen.
Umwelt-Innovationsprogramm Logo auf blauem, gemusterten Hintergrund mit stilisiertem Häkchen in blau-weißer Farbgestaltung.
Zwei Roll-up-Banner mit technischen Informationen und Grafiken zu energieeffizienten Anlagendesigns, präsentiert vor einem dunklen Hintergrund, die Informationen in blau-grauer Farbpalette gehalten.
Dreiseitige Broschüre des Umweltbundesamtes in blau-grünen Tönen, geöffnet auf einem teal-farbenen Hintergrund. Die Publikation zeigt Informationen zum Innovations-Programm mit einem grafischen Layout und teilweise sichtbaren Bildern von technischen Anlagen.

50 Jahre Umweltbundesamt

Für das Jubiläums-Event zum 50-jährigen Bestehen des Umweltbundesamtes wurde eine moderne Visualität entwicklet und neben der Festpublikation auch eine nachhaltige Ausstellung konzipiert und gestaltet.

Fünf Personen sitzen auf einer Bühne bei einem Podiumsgespräch, vor einem bunten geometrischen Hintergrund. Sie tragen Businesskleidung und scheinen an einer Diskussionsveranstaltung teilzunehmen.
Zwei Hände zeigen auf ein schwarzweißes Ausstellungsplakat mit historischem Foto und Jahreszahlen zwischen 1974 und 1979, das Teil einer zeitgeschichtlichen Dokumentation zu sein scheint.
Vier Personen stehen vor Informationstafeln mit verschiedenen Texten und Grafiken, die Teil einer Ausstellung zu scheinen. Die Tafeln sind in Holzrahmen montiert und befinden sich vor einem modernen Glasgebäude mit Holzelementen.
Gefaltetes Informationsfaltblatt mit der Nummer 50 in rosa auf weißem Hintergrund, gehalten von einer Hand vor einem unscharfen Hintergrund.
Eine Frau mit langen Haaren steht an einem orangefarbenen Ausstellungsstand, der das 50-jährige Jubiläum des Umweltbundesamts markiert. Sie betrachtet ein Informationsmaterial vor Stapeln von Broschüren und Dokumenten.