Direkt zum Inhalt
Diese Seite Teilen:
  • Menu
  • Studio
  • Projekte
  • Team
  • Magazin
  • Kontakt
Get in touch hello@studio-good.de +49 30 767 3392-20
Impressum Datenschutz
Planufer 92D · 10967 Berlin
hello@studio-good.de
+49 30 767 3392-20

GoodNews, Everyone

  • 20.02.2020

    „Blauer Engel“ auch für Software, Server und Rechenzentren

    Das Umweltabzeichen "Blauer Engel" hat drei digitale Produktgruppen aufgenommen. Ab sofort können Softwareprodukte, Server und Datenspeicherprodukte sowie klimaschonende Rechenzentren zertifiziert werden.

    Mehr dazu auf reset.rg
  • 12.12.2019

    Erstes elektrisches Linienflugzeug absolviert Testflug

    Die kanadische Regionalfluglinie Harbour Air Seaplanes will das erste Luftfahrtunternehmen mit einer rein elektrischen Flotte werden. Ihr erstes Wasserflugzeug ist umgerüstet und erstmals geflogen.

    Mehr dazu auf Golem.de
  • 09.12.2019

    Streusalz ade!

    Forscher in den USA haben ein ökologisch abbaubares Enteisungsmittel entwickelt. Das könnte die ökologischen und wirtschaftlichen Schäden eindämmen, die durch herkömmliches Streusalz entstehen.

    Mehr dazu auf Cosmo.de
  • 17.09.2019

    #ALLEFÜRSKLIMA am 20.9.2019

    Am Freitag, 20.9.2019, werden viele Menschen unter dem Motto #allefürsklima auf die Straße gehen. Nicht nur deutschland-, sondern sogar weltweit. Auch wir sind mit dabei!

    Globaler Klimastreik "Alle fürs Klima"
  • 20.05.2019

    Revolutioniert "Air Coating" die Schifffahrt?

    Ob Kreuzfahrt- oder Containerschiffe, Privatyachten oder Segelboote: Schiffe benötigen Wasser, um sich fortzubewegen – und das führt an manchen Stellen zu Problemen. Zum Beispiel besiedenln Algen, Muscheln, Seepocken und Krebse besiedeln nur zu gerne Schiffsrümpfe, was zu einem höheren Treibstoffverbrauch führt. Doch "Air Coating" könnte hier Abhilfe schaffen.

    Mehr dazu bei Reset.org
  • 16.04.2019

    Südkorea recycelt 95 Prozent seiner Lebensmittelabfälle

    Unglaublich, aber wahr: Südkorea hat im Recycling von Lebensmittelabfälle eine beachtliche Entwicklung genommen. Waren es 1995 nur 2 Prozent der Lebensmittelabfälle, die wiederverwertet wurden, liegt das Land nun bei sagenhaften 95 Prozent.

    Weitere Insights auf der Website des World Economic Forums
  • 09.04.2019

    Handys für die Umwelt – das muss kein Widerspruch sein

    Mit dem Projekt "Handy für die Umwelt" will die Deutsche Umwelthilfe die illegale Entsorgung von Mobiltelefonen verhindern.

    Mehr über das Projekt auf reset.orgg
  • 02.04.2019

    Wärmesensor für toten Winkel

    Der Abbiegeassistent einmal anders gedacht: Ein Husumer Erfinder hat ein System erdacht, um Abbiegeunfälle zwischen Fahrzeugen und Radfahrern mithilfe von Sensoren, die auf Körperwärme reagieren, zu verhindern.

    Mehr auf zeit.de
  • 04.03.2019

    Neues Leben für Batterien von E-Autos

    Ein großer Kritikpunkt an elektrischer Mobilität ist nach wie vor die Batterie. Ein wichtiger Aspekt ist, was mit den Batterien nach ihrer Nutzung im E-Auto passiert. Der Autohersteller Nissan verwendet die Batterien für Straßenlaternen, die Gegenden ohne Stromversorgung beleuchten sollen.

    Mehr dazu auf reset.org
  • 25.02.2019

    Mit dieser App könnt ihr nachhaltige Mode erkennen

    Das Startup good on you hat eine App veröffentlicht, die es Konsumentinnen und Konsumenten leichter machen soll, "gute" Kleidung zu finden.

    Mehr dazu bei Reset.org
  • 18.02.2019

    Klimafreundliche Menüs dank "Klimateller"_App

    Eine neue App zeigt Gastronomen die CO2-Emissionen ihrer Speisen an.. Aber auch am heimischen Esstisch kann die App eingesetzt werden.

    Mehr dazu bei Reset.org
  • 14.02.2019

    Volksbegehren Artenvielfalt erfolgreich

    Ein aktuelles Volksbegehren in Bayern will die Bienen und Insekten retten. Bis zum 13.2. sammelten die Initiatoren über eine Million Unterschriften.

    Mehr dazu auf BR24
  • 07.02.2019

    Nachhaltiges Angebot für Mobilfunk gesucht!

    In vielen Branchen gibt es bereits umweltfreundliche oder verantwortungsbewusste Produkte. Solarforscher wollen jetzt ein nachhaltiges Angebot für Mobilfunk auf den Markt bringen.

    Mehr dazu auf heise.de
  • 28.01.2019

    Zuckerrohr statt Plastik

    Taiwan macht es vor: Ab Juli 2019 verbietet der Staat Plastikstrohhalme und setzt auf Zuckerrohr als Alternative.

    Mehr dazu im Improve Mag
  • 14.01.2019

    Kleiderspende leicht gemacht

    Eine neues Jahr hat begonnen und die Deutschen fangen wieder an, ihre Kleiderschränke aufzuräumen. Jetzt gibt es eine innovative Idee, nachhaltig und kostenlos Kleiderspenden abzuholen.

    Mehr dazu auf Medium.com
  • 08.11.2018

    Ab 2020: Erstes Containerschiff mit Elektroantrieb unterwegs

    In Norwegen wird mit der Yara Birkeland ein erstes E-Containerschiff gebaut. Die Branche erhofft sich mit dem Bau Erkenntnisse, wie groß das Potenzial für Elektro-Schiffe ist.

    Mehr dazu auf süddeutsche.de
  • 29.10.2018

    Lebensmittel länger haltbar als gedacht

    Wie lange kann man Lebensmittel nach dem Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch essen? Die Verbraucherzentrale Hamburg und die Tafel Deutschland e.V. haben ein Plakat zu dieser Frage erstellt.

    Mehr dazu bei Stiftung Warentest
  • 24.10.2018

    Aus dem Hahn: EU-Parlament will neue Trinkwasserregeln

    Das Trinkwasser in der EU soll sauberer werden und für alle verfügbar sein – darauf hat sich das EU-Parlament verständigt. Ein Ziel: Die Europäer sollen mehr aus dem Hahn trinken, um Plastikmüll zu vermeiden.

    Mehr dazu auf tagesschau.de
  • 04.10.2018

    "Voltstreet"-Konzept ab Oktober in Köln

    Ein Straßenbelag, der Strom aus Sonnenlicht erzeugt,  Schall schluckt und unter anderem E-Mobile mit Strom versorgt? Ab Oktober wird das "Voltstreet"-Konzept von Solmove auf einem Kölner Radweg erprobt.

    Mehr dazu auf reset.org
  • 17.09.2018

    "Champion of the Earth" säubert den Strand von Mumbai

    Im Oktober 2015 begann ein indischer Anwalt, Müll von einem Strand in Mumbai aufzusammeln. Seitdem hat sich viel getan: Er und seine Helfer haben mehrere Millionen Kilogramm Müll weggeschafft – und so auch neuen Lebensraum für Schildkröten geschaffen.

    Mehr dazu bei Utopia
  • 11.09.2018

    Wasserdrohnen helfen bei der Säuberung der Meere

    Drohnen können nicht nur fliegen, manche schwimmen auch. Die Wastesharks, die momentan in den Häfen von Rotterdam und Dubai unterwegs sind, sammeln dabei sogar Müll.

    Mehr dazu auf reset.org
  • 22.08.2018

    Solubag - die Lösung gegen Plastiktüten im Meer?

    Ein Unternehmen in Chile hat eine Tüte entwickelt, die sich innerhalb von fünf Minuten im Wasser auflöst. Könnten so die Milliarden von Plastikverpackungen vermieden werden, die jährlich in unseren Meeren landen?

    Mehr dazu auf reset.org
  • 09.07.2018

    Chiribiquete-Nationalpark jetzt UNESCO-Welterbe

    Nirgendwo in Kolumbien wird mehr Wald in kürzester Zeit abgeholzt als rund um den Nationalpark Serranía del Chiribiquete. Doch Kolumbiens Präsident Santos hat mit einer seiner letzten Amtshandlungen einen wahren Meilenstein für den Umweltschutz gelegt.

    Mehr dazu beim WWF
  • 28.05.2018

    Ran ans Plastik-Geschirr

    Die EU-Kommision macht ernst: Insgesamt 10 Produkte, darunter Plastikgeschirr, Plastikbesteck, Strohhalme und Plastikhalterungen für Luftballons, sollen EU-weit verboten werden.

    Mehr dazu bei Süddeutsche.de
  • 17.05.2018

    Algen statt Plastik

    Ein Designstudent aus Island hat eine umweltfreundliche Alternative zur herkömmlichen Wasserflasche entwickelt: Sie besteht aus pflanzlicher Gelatine und zerfällt nach dem Austrinken ohne schädliche Rückstände.

    Mehr dazu im Greenpeace Magazin
  • 05.05.2018

    Lasst den Müll im Supermarkt!

    Wie lassen sich Supermärkte davon überzeugen, weniger Plastikverpackungen einzusetzen? In England ist eine interessante Idee entstanden: Kunden lassen den Verpackungsmüll einfach in der Filiale zurück.

    Mehr dazu im enorm magazin
  • 05.04.2018

    Dreckiges Leitungswasser sauber machen

    Mineralwasser in Flaschen belastet die Umwelt und kostet viel Geld. Leitungswasser ist die bessere Alternativ und hat zudem eine gute Qualität. Dennoch können Schadstoffe vorhanden sein. Ein Berliner Startup hat hierfür eine Lösung gefunden.

    Mehr dazu auf wired.de
  • 15.03.2018

    Mikroplastik adé

    Großbritannien macht Ernst: Zukünftig ist es Herstellern verboten, bei der Produktion von Zahnpasta, Duschgel, Peelings und Co. Plastikpartikel zu verwenden.

    Mehr auf ze.tt
  • 08.03.2018

    Mehr gegen Einweg

    In Berlin bündelt der Senat im Kampf gegen Einwegbecher seine Kräfte. Sogar die Stadtreinigung macht mit eigenen Mehrwegbechern mit.

    Mehr dazu im enorm magazin
  • 01.03.2018

    Jetzt erstmals erhältlich: Faire Luftballons

    Allen, die auf ihrer Feier sich schon immer gedacht haben, dass Luftballons doch auch nur lästiger Gummi ist, kann ab sofort geholfen werden. Die weltweit ersten Luftballons aus Fair Rubber sind auf dem Markt.

    Mehr dazu im Biorama Magazin
  • 14.02.2018

    Wohnung zum recyceln

    Drei Zimmer, Küche, Bad – und das voll recycelbar? Schweizer Forscher haben ein Wohnmodul entwickelt, das vollständig aus wiederverwendbaren und kompostierbaren Materialien konstruiert ist.

    Mehr dazu im enorm magazin
  • 01.02.2018

    Grünes Crowdfunding

    Ökologische und soziale Projekte und Ideen können auf speziellen Crowdfunding und Crowdinvesting-Plattformen einfach und schnell unterstützt werden. Jeder kann mitmachen und diese guten Ideen unterstützen.

    Mehr dazu auf Utopia.de
  • 24.01.2018

    Laternen, die sich selbst dimmen

    Die norwegische Gemeinde Hole will Energie sparen und erprobt eine neue Technologie. Insgesamt 220 Laternenmasten wurden mit Radarsensoren ausgestattet. Wenn niemand auf der Straße fährt, dimmen sich die Laternen automatisch – Stromeinsparung inklusive.

    Mehr dazu auf reset.org
  • 16.01.2018

    Bildung neu denken

    Für Neues öffnen und etwas bewegen – diesem Motto haben sich einige Vordenker aus dem Bildungsbereich verschrieben. Wer auf dem aktuellen Stand bleiben möchte, sollte diese Talks und Veranstaltungen nicht verpassen.

    Mehr dazu im enorm magazin
  • 08.01.2018

    CO2 Fußabdruck reduzieren - diese Apps helfen dabei

    Ein guter Vorsatz für 2018: Die persönliche CO2 Bilanz verbessern. Dabei können Apps und Services helfen, die richtigen Schritte zu gehen.

    Mehr dazu auf im Nicetohave Mag
  • 03.01.2018

    Reisen macht glücklich und schlau

    Dank einer wissenschaftlichen Studie der Universität Tampere in Finnland wissen wir jetzt: Das Eintauchen in andere Kulturen, das Entdecken von einsamen Landschaften und die vielfältigen Begegnungen auf Reisen machen uns nicht nur glücklich, sondern auch schlau.

    Mehr dazu auf Geo.de
  • 29.11.2017

    Nachhaltigkeit im Unterricht

    Wenn der Meeresspiegel steigt, verschwinden dann eigentlich Venedig und Amsterdam bald von der Landkarte? Und woher stammen die Rohstoffe aus dem Smartphone? Diesen und weiteren Fragen geht das Projekt WeltFAIRsteher an deutschen Schulen auf den Grund.

    Mehr dazu im Magazin Schule
  • 15.11.2017

    Schluss mit Leder

    In der Modeindustrie ist Leder ein Muss. Doch die Herstellung kostet nicht nur Tieren das Leben, sondern ist auch für Mensch und Umwelt sehr belastend. Eine deutsche Designerin hat nun eine Alternative entdeckt: Teakblätter.

    Mehr dazu im enorm magazin
  • 02.11.2017

    Diese Städte haben bereits Becherpfand

    Die Coffee-to-Go Mentalität ist im Alltag und damit leider auch in den Mülleimern angekommen. Öffentliche Plätze ertrinken in der Flut an entsorgten Einwegbechern. In dutzenden Sädten setzen Cafés und Bäckereien jetzt auf Mehrweg-Pfandsysteme.

    Mehr dazu auf Utopia.de
  • 30.10.2016

    Blatt statt Baum: Münchner Idee schont die Umwelt

    Mit Geschirr die Umwelt schonen – klingt seltsam, geht aber. Um den Müllverbrauch zu senken, stellt "Leaf Republic" Einwegverpackungen aus Laubblättern her.

    Quelle: urbanlife.de

    Details auf urbanlife.de
  • 12.10.2016

    Schweden will die Wegwerfkultur wegwerfen

    Die schwedische Regierung hat ein Gesetz vorgestellt, das die Umsatzsteuer, die auf Reparaturen von Gebrauchsgegenständen anfällt, von 25 auf 12 Prozent senkt. So soll die Wegwerfkultur eingedämmt und mehr Beschädigtes wiederverwendet werden.

    Quelle: jetzt.de

    Details auf jetzt.de
  • 07.10.2016

    Buckelwale nicht mehr vom Aussterben bedroht

    Es ist eine ökologische Erfolgsgeschichte: Die Buckelwale vermehren sich wieder. So sehr sogar, dass die USA diese nun von der Liste der bedrohten Tiere nahmen.

    Quelle: zeit.de

    Details auf zeit.de
  • 04.10.2016

    Essbare Verpackung aus Milch soll Plastik-Flut eindämmen

    Forscher haben eine Folie aus Milch erfunden, die man auch essen kann. Lebensmittel kann die Bio-Verpackung besser schützen als herkömmliches Plastik.

    Quelle: sueddeutsche.de

    Details auf sueddeutsche.de
  • 30.09.2016

    Personenverkehr ab 2017 – Der Brennstoffzellen-Zug kommt

    Das Motto lautet Wasserstoff- statt Diesel-Antrieb. Künftig soll der Brennstoffzellen-Zug mit dem illustren Namen Coradia iLint in Deutschland Dieselzüge ersetzen.

    Quelle: Good Impact

    Details auf goodimpact.org
  • 29.09.2016

    Wie sich ein kleines englisches Dorf vom CO2 verabschiedet

    Während der weltweite CO2-Ausstoß kaum zu bremsen ist, schafft es ein kleines Dorf in England, seine Klimabilanz drastisch zu verbessern. In ein paar Jahren will es gar kein CO2 mehr ausstoßen.

    Quelle: Good Impact

    Details auf goodimpact.org
  • 27.09.2016

    Frankreich verbietet Plastikgeschirr

    Unterwegs oder bei der Gartenparty mag Plastikbesteck- und Geschirr praktisch sein – doch es verursacht erschreckend viel unnötigen Müll. Um die Umwelt zu schützen verbietet Frankreich nun Becher, Geschirr und Besteck aus Kunststoff.

    Quelle: utopia.de

    Details auf utopia.de
  • 21.09.2016

    Korallen aus dem 3D-Drucker

    Auf dem karibischen Inselparadies Bonaire startet ein ganz besonderes Projekt: Es soll Lebensräume für Meeresbewohner schaffen und sie so vor dem Aussterben bewahren.

    Quelle: enorm-magazin.de

    Details auf enorm-magazin.de
  • 10.09.2016

    Abbaubare Sixpack-Ringe: US-Brauerei will Meerestiere schützen

    Schildkröten, Seevögel und Fische, die sich in Plastikringen verheddern und qualvoll sterben: Das will eine US-Brauerei nicht mehr sehen. Sie stellt jetzt Six-Pack-Halter aus essbarem Material her.

    Quelle: SPIEGEL ONLINE

    Details auf spiegel.de
  • 05.09.2016

    Riesenpanda nicht mehr vom Aussterben bedroht

    Jahrelang waren Pandas vom Aussterben bedroht. Die Maßnahmen zum Schutz zeigen nun aber offenbar Wirkung: Die Population erholt sich.

    Quelle: welt.de

    Details auf welt.de
  • 24.03.2016

    SeaWorld Freizeitparks beenden ihre umstrittenen Orca-Shows

    Nach jahrelangen Protesten wegen Tierquälerei und der Haltung von Walen hat SeaWorld angekündigt, sein Orca-Zuchtprogramm einzustellen. In den drei amerikanischen Meeres-Freizeitparks des Unternehmens sollen künftig keine der Wale mehr gehalten werden. Die Generation von Tieren, die derzeit noch in den Parks leben, solle die letzte sein.

    Quelle: zeit.de

    Details auf zeit.de
  • 11.03.2016

    Neu entdeckte Bakterienart könnte irgendwann das Müllproblem lösen

    Wissenschaftler haben erstmals ein Bakterium entdeckt, das Kunststoff zersetzt. Bislang seien nur wenige Pilze, aber keine Bakterien bekannt gewesen, die Plastik abbauen, schreiben die japanischen Forscher im Fachblatt "Science". Das Bakterium Ideonella sakaiensis 201-F6 hat zwei Enzyme, mit dessen Hilfe es den weit verbreiteten Kunststoff PET (Polyethylenterephthalat) zerlegt.

    Quelle: n24.de

    Details auf n24.de
  • 07.12.2015

    Coolar: Der Kühlschrank der keinen Strom braucht

    Der Kühlschrank Coolar kühlt mit Wärme statt mit Strom. Das ist nicht nur umweltschonender, weil Kühlschränke das meistverbreitete Haushaltsgerät sind und daher viel zum Stromverbrauch beitragen – es könnte auch Entwicklungsländern helfen.

     

    Quelle: utopia.de

    Details auf utopia.de
  • 01.12.2015

    Neu entwickelte Lampen beziehen ihren Strom aus Pflanzen

    In Peru haben Wissenschaftler einen neuen Weg gefunden, um die von Pflanzen und Bakterien ausgehende Elektrizität einzufangen. Diese Technik setzen sie ein, um Lampen mit Strom zu versorgen und somit im Regenwald lebende Menschen zu unterstützen.

    Quelle: wired.de

    Details auf wired.de
  • 29.10.2015

    Die nachhaltigste Schule der Welt

    Ohne Wände, teils in Freiluft-Klassenzimmern und mit Tafeln aus recycelten Autoscheiben sollen in der der Green School Bali, einer der nachhaltigsten Bildungseinrichtungen der Welt, die Umweltschützer von morgen heranreifen.

    Quelle: WirtschaftsWoche Green Economy

    Details auf Green.WiWo.de
  • 13.10.2015

    Besser, aber immer noch kritisch

    Die Zahl der weltweit hungernden Menschen hat sich nach eine Bericht des Internationalen Forschungsinstituts für Ernährungs- und Entwicklungspolitik seit Beginn des Jahrhunderts deutlich verringert. Dennoch bleibt die Lage in vielen Ländern kritisch.

    Quelle: Zeit.de

    Details auf Zeit.de
  • 07.10.2015

    65 Prozent sind gut – aber noch nicht gut genug

    Die Weltbank hat die neuesten Schätzungen zur extremen Armut veröffentlicht. Fazit: Der Anteil der Menschen, die in extremer Armut leben, hat zwischen 1990 und 2012 um 65 Prozent abgenommen. 

    Quelle: One.org

    Details auf One.org
  • 18.08.2015

    Ein Rucksack aus Papier

    Dennis Rasch und Cornelius Voss wollen Plastiktüten von den Supermarktkassen Europas verschwinden lassen. Ihr Crowdfunding-Projekt soll den "Paper John" an den Start bringen.

    Quelle: Greenpeace Magazine

    Details auf Startnext.com

Always Good News ...

Nach oben
Diese Seite Teilen: